Die Ausbildungsbereiche
Berufsausbildung im BBW Worms
Alle angebotenen Ausbildungsberufe sind sowohl für junge Frauen als auch junge Männer geeignet und finden allesamt im Berufsbildungswerk Worms statt. Dabei reicht unser Ausbildungsangebot von traditionellen Industrie- und Handwerksberufen bis hin zu modernen Dienstleistungsberufen.
So unterschiedlich die Berufe auch sind, eines haben sie gemeinsam: sie sind alle zukunftsorientiert und an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes angepasst.
Innerhalb der zwei- oder dreijährigen Ausbildung findet jährlich mindestens ein betrieblicher Ausbildungsabschnitt statt, der in Betrieben der Industrie, des Handwerks oder in Dienstleistungsunternehmen durchgeführt wird. Praxisbezug ist für uns ein entscheidender Bestandteil für eine gute Ausbildung.
Unsere Ausbildungsberufe (von A-Z)
- Ausbaufacharbeiter/in – Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten
Die Tätigkeit
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen verkleiden Wände, Böden und Fassaden mit Plattenbelägen aus Keramik, Glas und Natur- oder Kunststeinen.
Die Ausbildung
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
- In Betrieben des Ausbaugewerbes
- Im Fassadenbau
- Im Tiefbau
- Bauten- und Objektbeschichter/in
Die Tätigkeit
Bauten- und Objektbeschichter/innen beschichten, be- und verkleiden und gestalten Innen- und Außenflächen von Bauwerken und Objekten aller Art.
Die Ausbildung
Bauten- und Objektbeschichter/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Typische Branchen
- Maler- und Lackiererhandwerk
- Betrieben für Bodenbeschichtungstechnik
- Stuckateurgewerbe
- Trockenbau
- Fassadenbau
- Fachkraft im Gastgewerbe
Die Tätigkeit
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus.
Die Ausbildung
Fachkraft im Gastgewerbe ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
- In gastronomischen Betrieben, z.B. Cafés, Restaurants, Kantinen oder Cateringfirmen
- In der Hotellerie und Freizeitwirtschaft
- Im Gesundheitswesen, z.B. in Rehabilitationskliniken mit Restaurantbereich
- In Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie
- Fachlagerist/in
Die Tätigkeit
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.
Die Ausbildung
Fachlagerist/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird in Betrieben und Dienstleistungsunternehmen mit hauswirtschaftlicher Abteilung oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt.
Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in. Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Fachpraktiker/in Hochbaufacharbeiter (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in für Hochbaufacharbeiter ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Hochbaufacharbeiter erfolgt auf Grundlage einer Kammerregelung.
- Fachpraktiker/in Holzverarbeitung (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Holz be- und verarbeitenden Betrieben oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich an den anerkannten Ausbildungsberufen Tischler/in und Holzmechaniker/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Fachpraktiker/in Küche (Beikoch) (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in Küche ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird im Gastgewerbe und in Einrichtungen mit Großküchen (z.B. Heimen und Krankenhäusern) oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in Küche erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Fachpraktiker/in Lagerbereich (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in im Lagerbereich ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2- bzw. 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachlagerist/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in im Lagerbereich erfolgt auf Grundlage einer Kammerregelung.
- Fachpraktiker/in Verkauf (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in im Verkauf ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2-jährige Ausbildung wird im Handel oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Verkäufer/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in im Verkauf erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Fachpraktiker/in Zerspanungsmechanik – Fachrichtung Drehtechnik
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 2-, 3- bzw. 3,5-jährige Ausbildung wird in der Industrie oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Zerspanungsmechanik erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Fahrzeugpfleger/in
Die Tätigkeit
Fahrzeugpfleger/innen reinigen die Karosserie, den Motor- und Innenraum sowie die Scheiben von Kraftfahrzeugen. Außerdem pflegen sie Reifen und konservieren und reparieren Lackoberflächen.
Typische Branchen
- In Autowaschstraßen
- In Unternehmen der Fahrzeugaufbereitung
- bei Autohändlern und Autovermietungen
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Die Tätigkeit
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen verkleiden Wände, Böden und Fassaden mit Plattenbelägen aus Keramik, Glas und Natur- oder Kunststeinen.
Die Ausbildung
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
- In Betrieben des Ausbaugewerbes
- Im Fassadenbau
- Im Tiefbau
- Hauswirtschafter/in
Die Tätigkeit
Hauswirtschafter/innen übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen und die Betreuung von Personen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung.
Die Ausbildung
Hauswirtschafter/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft.
Typische Branchen
- In Wohn-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
- Bei ambulanten sozialen Dienstleistern
- In Erholungsheimen und Jugendherbergen
- In Kindertagesstätten
- In Tagungs- und Bildungshäusern
- In Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken
- In Betrieben der Gastronomie und Hotellerie
- In landwirtschaftlichen Betrieben und in privaten Haushalten
- Helfer/in im Gartenbau
Die Tätigkeit
Helfer/innen im Bereich Gartenbau führen in Gärtnereien, in Gartenbaubetrieben, im Landschaftsbau oder in Floristikfachgeschäften sowie in öffentlichen und privaten Gartenanlagen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus.
Typische Branchen
- In Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus
- In Friedhofsgärtnereien
- In Floristikfachgeschäften
- In Baumschulen
- In der Immobilienverwaltung
- Bei Planungsbüros für Garten- und Landschaftsgestaltung bzw. für Orts-, Regional- und Landesplanung
- In Garten- und Landschaftsbaubetrieben
- Bei Gartenbauämtern
- In botanischen und zoologischen Gärten
- Bei Betreibern von Garten- und Grünanlagen
- Bei Gartenbauämtern, in Forstbaumschulen, in Betrieben zum Anbau von Edelpilzen sowie in botanischen Gärten
- Hochbaufacharbeiter/in
Die Tätigkeit
Hochbaufacharbeiter/innen führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Maurerarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten oder Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten aus.
Die Ausbildung
Hochbaufacharbeiter/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
- In Hochbauunternehmen, im Betonbau oder im Schornstein- und Industrieofenbau
- In Isolier- oder Fassadenbauunternehmen
- Hotelfachfrau/mann
Die Tätigkeit
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen.
Die Ausbildung
Hotelfachmann/-frau ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
- In Hotels, Gasthöfen und Pensionen
- In Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken
- Koch/Köchin
Die Tätigkeit
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht.
Die Ausbildung
Koch/Köchin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
- In Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen
- In der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost
- Bei Schifffahrtsunternehmen
- Maler und Lackierer/in
- Malerfachwerker (§66 BBiG/§42m HwO)
Die Ausbildung
Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Maler/in und Lackierer/in.
Je nach zuständiger Kammer können z.B. Dauer der Ausbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.
Die Beschreibung des Ausbildungsberufs Fachpraktiker/in für Maler und Lackierer erfolgt auf Grundlage einer Kammerregelung.
- Maurer/in
Die Tätigkeit
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Die Ausbildung
Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
- Bei Hochbauunternehmen
- In Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
- Im Fertighausbau
- Metallbearbeiter/in
Die Tätigkeit
Metallbearbeiter/innen bearbeiten Werkstücke aller Art und wenden dabei spanende und spanlose Metallbearbeitungs- und Umformtechniken an.
Typische Branchen
- Bei Werkzeug- und Maschinenherstellern
- In der Metallbe- und -verarbeitung
- Im Metallbau
- Tischler/in
Die Tätigkeit
Tischler/innen stellen Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen her oder führen Innenausbauten durch. Meist handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen.
Die Ausbildung
Tischler/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Typische Branchen
- Bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen
- Im Tischlerhandwerk, z.B. in Bautischlereien
- Verkäufer/in
Die Tätigkeit
Verkäufer/innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch.
Die Ausbildung
Verkäufer/in ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handel.Typische Branchen
- In Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelfachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen oder im Versandhandel
- Im Vermietungs- und Verleihgewerbe
- Im Ladenbereich von Flughäfen